PIM-Studie 2020: PIM als Element der digitalen Transformation in Unternehmen
Die neue PIM-Studie von Dr. Erich Koetter liegt seit kurzem vor:
Das titelgebende Thema PIM als Element der digitalen Transformation in Unternehmen wurde in einer interessanten Umfrage über den gefühlten Stand der digitalen Transformation, respektive den Fortschritt der Digitalisierung in Unternehmen herausgearbeitet, die Ergebnisse sind in der Studie nachzulesen. Konkret wird dabei auch auf vorhandene PIM-Implementierungen eingegangen.
Zahlreiche Mitarbeiter und Entscheider aus Industrie- und Handelsunternehmen haben an dieser Umfrage über den gefühlten Stand der digitalen Transformation, respektive den Fortschritt der Digitalisierung in ihren Unternehmen sowie vorhandenen oder geplanten PIM-Implementierungen teilgenommen. Es ist ein repräsentativer Querschnitt dabei herausgekommen, ergänzt durch spannende Interviews mit den Geschäftsführern der zwei führenden Database-Publishing-Unternehmen InBetween und Werk II. Daneben finden sich Antworten der bekannten PIM-Hersteller Bertsch Innovation, Contentserv und Viamedici zu Fragen von praxisrelevanten Use-Cases. Durch die Hauptsponsoren Bertsch Innovation sowie InBetween und die Sponsoren Basilicom, Contentserv, Parsionate und Viamedici. Basilicom gibt als Implementierungspartner mit seinen Antworten auf Use-Case-Fragen einen erfrischenden anderen Blick auf die Fragestellungen zur digitlaen Transformation.
Sehr interessant ist der Beitrag von Herrn Stäbler der Firma TRUMPF mit seinem Blick auf die digitale Transformation.
Aus Sicht des Autors sind PIM-Systeme für die Digitalisierung produzierender und Handel treibender Unternehmen wie die Hefe im Teig. Es handelt sich um Softwaresysteme, die in der Lage sind, sämtliche produktrelevanten Daten strukturiert zu verwalten. In den Unternehmen, die damit arbeiten, werden PIM-Systeme als Schlüsseltechnologie verstanden, um strukturierte flexible und effiziente Produktmarketingprozesse nachhaltig zu implementieren.
Der Einsatz von PIM generiert einen hohen Nutzen für die Unternehmen. Optimierte Prozesse und reibungslose Abläufe sorgen für deutliche Einsparungen an Zeit und Kosten.